Die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pattensen wirken auf vielen Ebenen und in vielen Gremien an der Gestaltung des Schulalltags mit. Wir möchten Ihnen einige Informationen dazu geben und damit Ihr Interesse wecken, sich auch in die Elternarbeit einzubringen.
Elternarbeit in den Klassen
In jeder Klasse wählen die Eltern der Schülerinnen und Schüler -die sogenannte „Klassenelternschaft“- eine Vorsitzende / einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin / einen Stellvertreter. Die
Elternvertreter werden für zwei Jahre gewählt, so dass die Wahlen zu Beginn des ersten und des dritten Schuljahres erfolgen. Wie die Wahlen ablaufen, kann aus der Muster-Niederschrift entnommen
werden:
Die/der Vorsitzende und die Stellvertreterin / der Stellvertreter sind die ersten Ansprechpartner der Eltern der Klasse, wenn es um schulische Dinge geht. Es versteht sich
deshalb von selbst, dass die Elternvertreter immer ein offenes Ohr für die anderen Eltern haben sollten. Bei Fragen oder Problemen, die die Elternvertreter allein nicht beantworten oder lösen
können, können sie sich an die Klassenlehrerin / den Klassenlehrer, aber auch an die Schulleitung oder den Schulelternrat wenden.
Die/der Vorsitzende lädt die Eltern mindestens zweimal im Schuljahr zu einem Elternabend ein, der er/sie auch leitet. Die Tagesordnung des Elternabends stellt der/die Vorsitzende auch auf. Es
bietet sich dabei natürlich an, die Tagesordnung mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer abzusprechen. Im Normalfall gibt es Punkte, die die Lehrerin / der Lehrer gern mit den Eltern
besprechen möchte und es gibt Punkte, die die Eltern mit der Lehrerin / dem Lehrer oder untereinander besprechen möchten.
Aus der Klassenelternschaft werden außerdem Vertreter/innen und Stellvertreter/innen für die Klassenkonferenz gewählt. In der Klassenkonferenz werden Dinge entschieden, die ausschließlich die
Klasse oder einzelne ihrer Schülerinnen und Schüler betreffen,insbesondere über das Zusammenwirken der Fachlehrer,
Zeugnisse, Fördermaßnahmen und auch Ordnungsmaßnahmen.
Um Klassenelternschaft, Schulelternrat
und Klassenkonferenz zu vernetzen, ist es erlaubt und sinnvoll, wenn der Vorsitzende oder der
Stellvertreter auch Mitglied der Klassenkonferenz wird.
Schulvorstand:
Seit der Einführung der Eigenverantwortlichen Schule im August 2007 gibt es auch an der Grundschule Pattensen einen Schulvorstand.
Die Aufgaben des Schulvorstandes sind zu umfangreich, um sie hier im Einzelnen wiederzugeben. Sie können aber im § 38 a Nds. Schulgesetz
nachgelesen werden.
Im Schulvorstand arbeiten neben dem Schulleiter und drei Lehrkräften auch vier Elternvertreter mit. Der SER hat folgende Elternvertreter in den
Schulvorstand gewählt.