Zeugnisnote

    Die Zeugnisnote im Fach Deutsch setzt sich folgendermaßen zusammen:
   

Mündliche Leistungen  25%

Beiträge zum Unterrichtsgespräch – Qualität und Quantität, aktives Zuhören, Gesprächsverhalten

 

Schriftliche Leistungen 50%

Schriftliche Lernkontrollen in Klasse 3 und 4 werden 6 LZK geschrieben, von denen 4 LZK den Punkt "Richtig Schreiben" beinhalten müssen.

 

Fachspezifische Leistungen 25%

  • Präsentationen
  • Lesestrategien anwenden

  • Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

  • Ergebnisse von Gruppen- und Partnerarbeiten und deren Darstellung

  • Textgestaltungsmöglichkeiten anwenden

  • Unterrichtsdokumentationen

  • Graphische/Akustische Gestaltung von Texten

  • Lernwerkstattprojekte
  • Der Bewertungsschlüssel für Arbeiten:
  • 100 % - 96 % → Note 1
  • 95 % - 88 % → Note 2
  • 87 % - 70 % → Note 3
  • 69 % - 50 % → Note 4
  • 49 % - 25 % → Note 5
  • 24 % - 0 % → Note 

  

     
    Die Zeugnisnote im Fach Mathematik setzt sich folgendermaßen zusammen:
     

1. Halbjahr: 2 schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) und 1 besondere Lernaufgabe

2. Halbjahr: 2 schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) und 1 besondere Lernaufgabe

 

Die Gewichtung der Leistungen ( 40% schriftliche Lernkontrollen, 60% sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen) bleibt bestehen.

 

 

Notenschlüssel für schriftliche Lernkontrollen:

ab 96% - Note 1

ab 88% - Note 2

ab 70% - Note 3

ab 50% - Note 4

ab 25% - Note 5

40% Schriftliche Lernkontrollen  

Schriftliche Lernkontrollen

 

  • mind. 4 schriftliche Arbeiten

  • 2 besondere Lernaufgaben

- kriteriengeleitete Präsentation erstellen

- Lernplakat erstellen

- Forschermappe / Portfolio erstellen

- Mathekartei entwickeln und erstellen

- Mathematische, regelbasierte Spiele entwickeln und überprüfen

- Modell (z.B. Körper, Körpernetze) erstellen und erklären

 

60%

Sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen

Sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen

 

  • 5 Minuten Tests

  • Ergebnisse von Partner-oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung

  • Fachsprache anwenden und nutzen

  • kriteriengeleitete Präsentation vorstellen

  • Lernplakat erarbeiten und vorstellen

  • Forschermappe / Portfolio vorstellen

  • Mathekartei erstellen

  • Mathematische, regelbasierte Spiele erstellen und erproben

  • Modell (z.B. Körper, Körpernetze) erstellen

  • mündliche Überprüfung

  • sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln und Zeichengeräten

  • Strategien zum Lösen von Sachaufgaben

  • Tabellen, Pläne und Karten anfertigen

  • Unterrichtsdokumentation (Heft, Mappe)

  • ...

     
    Die Zeugnisnote im Fach Sachunterricht setzt sich folgendermaßen zusammen:
     
10% Schriftliche Lernkontrollen

(drei Anforderungsbereiche beachten:

I: Wiedergeben und Beschreiben

II: Anwenden und Strukturieren

III: Transferieren und Verknüpfen)

60% Spezifische mündliche und praktische Leistungen

- Präsentationen, auch mediengestützt

(Referate, Plakatvorstellung, Modelle, Versuche etc.

 

- Anwendung von perspektivenbezogener und perspektivübergreifender Methoden (Bauen, Versuche durchführen etc.)

 

- Mündliche Beschreibung von Arbeitsprozessen und Ergebnissen (nach Gruppenarbeiten, Befragungen, Exkursionen etc.) sowie das Erklären, Vergleichen und Bewerten von Sachverhalten

 

- Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Quantität und Qualität) sowie

mündliche Überprüfungen

 

30% Spezifische schriftliche Leistungen

- Dokumentationen

(Plakat, Themenheft, Portfolio, Lerntagebuch, Sammlungen, Ausstellungen, Versuchsprotokolle etc.)

 

- Anwendung perspektivbezogener und perspektivübergreifender Methoden

(Verebnen, Skizzieren etc.)

 

- Anfertigung von Tabellen, Zeichnungen, Plänen, Karten etc.

 

 

 

 

2. Schuljahrgang:

- pro Schulhalbjahr mind. eine Präsentation oder eine Dokumentation

- im zweiten Schulhalbjahr eine kurze schriftliche Lernkontrolle

 3. und 4. Schuljahrgang :

- pro Schulhalbjahr mind. eine Präsentation und eine Dokumentation

- pro Schuljahr zwei bis drei schriftliche Lernkontrollen

 

Notenschlüssel für schriftliche Lernkontrollen:

100-96% = 1

95-83% = 2

82-65% =3

64-50% =4

49-25% =5

24-0% =6

    Die Zeugnisnote im Fach Englisch setzt sich folgendermaßen zusammen:
     
    - wird aktuell überarbeitet-
     
     
     
    Die Zeugnisnote im Fach Musik setzt sich folgendermaßen zusammen:
     
50% Mündliche Leistungen aktive Mitarbeit im Unterricht und
aktive Mitwirkung am Unterricht
50% Fachspezifische Leistungen
  • Präsentationen

  • Einzel- und Gruppenarbeiten

  • Inhaltliche Diskussionen

  • Musikalische Fertigkeiten (Einbringung erforderlich)

  • ggf. Arbeitsblätter

     
    Die Zeugnisnote im Fach Kunst, Werken und Textiles Gestalten setzt sich folgendermaßen zusammen:
     
70% Fachpraktische Leistungen  
30% Mündliche und fachspezifische Leistungen
  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Unterrichtsdokumentationen
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Präsentationen -auch unter Verwendung von Medien-
  • Ergebnisse von Partner und Gruppenarbeiten
  • Freie Leistungsvergleiche (z.B. schulinterne Wettbewerbe o.ä.)
     
    Die Zeugnisnote im Fach Sport setzt sich folgendermaßen zusammen:
     
Klasse 1, 2, 4  

Die Zeugnisnote setzt sich in 
Klasse 4 
zu gleichen Teilen aus 
den Einzelnoten der 6 Erfahrungs- und Lernfelder zusammen 

 

(Entsprechendes gilt für die Berichtszeugnisse in den Klassen 1 und 2):

  • Lernfeld  Spielen
  • Lernfeld  Turnen und Bewegungskünste
  • Lernfeld Gymnastische, rhythmische u. tänzerische Bewegungsgestaltung
  • Lernfeld  Laufen, Springen, Werfen
  • Lernfeld  Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
  • Lernfeld  Kräfte messen u. miteinander kämpfen
Klasse 3   In Klasse 3 findet unser verpflichtender Schwimmunterricht statt, der das 

7. Lernfeld  Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen behandelt.
Der Schwimmunterricht wird benotet.

Die Konferenz hat sich auf folgende fünf Kriterien zur Benotung für Klasse 3 geeinigt:
1. In einer Schwimmwart sicher schwimmen können

2. Rücken schwimmen

3. Tauchen können

4. Springen können

5. Test Baderegeln

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Bemerkung, dass sich die Note im Fach Sport aus den Leistungen im Schwimmen ergibt. Ebenso werden ggf. die Leistungen für die einzelnen erbrachten Schwimmabzeichen aufgeführt.

    Die Zeugnisnote im Fach Religion setzt sich folgendermaßen zusammen:
   

 

Mündliche Leistungen 40%  (Beiträge zum Unterrichtsgespräch)

Dazu zählt: Sich am Unterricht aktiv beteiligen, eigene Ideen einbringen und sich zu Gedanken anderer äußern, Wiedergeben und Übertragen erarbeiteter Unterrichtsinhalte, sachliches Argumentieren, zunehmend kritisch Stellung nehmen können und bewerten.

Die religiöse Überzeugung und die religiöse Praxis der SchülerInnen werden NICHT bewertet. 

 

Fachspezifische Leistungen 40%

 

(z.B. Rollenspiele, Mappenführung, Referate, Plakatgestaltung, Gottesdienst vorbereiten etc.)

 

Schriftliche Leistungen 20% (2 schriftliche Lernzielkontrollen im Schuljahr)

 

Notenschlüssel:

100 %-96 %= 1

  95 %-85 %= 2

  84 %-70 %= 3

  69 %-50 %= 4

  49 %-25 %= 5

  24 %-0 %= 6